Noordwijk und Katwijk
Zwischen Den Haag und Amsterdam

Noordwijk und Umgebung

Die Geschichte von Noordwijk als Kurort und das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil reichen weit zurück. Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen die ersten Gäste mit Badekarren an den Strand, um heilende Bäder in der Nordsee zu nehmen und die gesunde Meeresluft zu atmen. Mit der wachsenden Beliebtheit von Noordwijk entstanden die ersten Pensionen, und die Kurgäste wurden mit Pferdewagen ins Meer gefahren.

Ein Wendepunkt in der touristischen Entwicklung war die Inbetriebnahme der Dampfstraßenbahn und der Bau des Luxushotels Huis ter Duin im Jahr 1885. Seitdem hat sich Noordwijk dynamisch entwickelt und immer mehr Touristen angezogen.

Die einzigartige Kombination aus einem breiten Sandstrand und malerischen Tulpenfeldern macht Noordwijk zum Blumenkurort Europas. Es ist der ideale Ort für lange Spaziergänge entlang der Küste und durch die malerischen Dünen.

Noordwijk und Umgebung &
              Noordwijk i okolice
Noordwijk und Umgebung & Noordwijk i okolice

Die heilende Wirkung von Noordwijk

Seit 2020 hat Noordwijk den Status eines Kurorts mit Bädertradition, dank der hervorragenden Qualität des Meerwassers, des günstigen Klimas und der gut ausgebauten Infrastruktur. Das salzige Wasser, die Gezeiten, die Meeresluft und das Sonnenlicht haben nachweislich heilende Eigenschaften. Das Rauschen der Wellen wirkt entspannend, und das Barfußlaufen im Sand stärkt die Muskeln und stimuliert die Nervenenden.

Bereits 20 Minuten tägliches Spazierengehen am Strand verbessern das Wohlbefinden – sowohl körperlich als auch geistig. Die wohltuende Wirkung des Meeres wird mit der Thalasso-Therapie in Verbindung gebracht – ein Begriff, der aus dem Griechischen stammt und „Meer“ bedeutet und die heilende Kraft des Meeres symbolisiert. Ein Spaziergang am Strand, Schwimmen im Meerwasser und das Einatmen der sauberen, salzigen Luft können Wunder für die Gesundheit bewirken, und spezielle Thalasso-Behandlungen helfen, das Gleichgewicht von Körper und Geist wiederherzustellen.

Die Dünen von Coepelduynen

Durch Vinkeveld, eine flache Anbaufläche, auf der früher Kräuter und heute Blumenzwiebeln angebaut werden, erstreckt sich der Blick auf die hohen Dünen von Coepelduynen. Von ihren Gipfeln aus kann man die malerische Aussicht auf die Blumenfelder, die Küstendörfer und die Nordsee genießen.

Von Mitte August bis Mitte März ist das Naturschutzgebiet Coepelduynen für Besucher geöffnet, die es abseits der ausgewiesenen Wege erkunden können. Die großen Unterschiede in der Feuchtigkeit an den Nord- und Südhängen der Dünen sorgen für eine außergewöhnliche Vielfalt an Flora und Fauna. In den „nassen Dünentälern“, die früher für den Kartoffelanbau genutzt wurden, wachsen seltene Pflanzen wie wilder Orchideen, Klee und hängende Leimkräuter. Hier kann man auch einzigartige Moose, Pilze und Spuren von Füchsen und Kaninchen finden, und mit etwas Glück auch seltene Vögel.

Heilende Kräuter

In den Küstendünen von Noordwijk wachsen viele heilende Kräuterpflanzen wie Brennnessel, Holunderblüten, Nachtkerzen und Giersch. Viele davon sind essbar und können sowohl in der Küche als auch für gesundheitliche Zwecke verwendet werden.

Der Reichtum der lokalen Flora kann in den Gärten des Streekmuseum Veldzicht und im Dünengarten des Pflegeparks Willem van den Bergh bewundert werden. Das Streekmuseum Veldzicht erzählt die faszinierende Geschichte von Noordwijk – von der Gestaltung der Landschaft über den Anbau von Blumenzwiebeln und Kräutern bis zur Zucht der niederländischen Blaarkop-Kühe.

Das Museum ist von einzigartigen Gärten mit Kräutern und historischen Blumenzwiebeln und Knollen umgeben, die mit Leidenschaft von Freiwilligen gepflegt werden. Aus den lokalen Kräutern wird ein spezieller Noordwijk-Tee hergestellt, der im Touristenbüro erhältlich ist.

Bollenstreek – Die Blumenregion

Bollenstreek ist eine malerische Region in den Niederlanden, die sich von der Nordseeküste bis nach De Kaag erstreckt. Sie bietet die volle Bandbreite der niederländischen Landschaft: breite Strände, majestätische Dünen, farbenfrohe Blumenfelder und grüne Torfmoore. Die Region ist bekannt für ihr gut ausgebautes Netz von Freizeit- und Wassergebieten sowie für zahlreiche Schlösser und Herrenhäuser. Es lohnt sich, die charmanten Städte Haarlem und Leiden zu besuchen, wo Geschichte auf Moderne trifft.

Aktivurlauber finden hier über 100 Kilometer markierte Wanderwege im Rahmen des Wandelnetwerk Bollenstreek. Diese Wege führen sowohl über befestigte Straßen als auch durch malerische Wiesen und Tulpenfelder.

On the Trail of the Eagles' Nests

Das Reisebuch "On the Trail of the Eagles' Nests: Secrets of the Kraków - Częstochowa Jura" ist ein englischsprachiger Reiseführer zu den Burgen und Ruinen entlang der Adlerhorstroute, der ihre faszinierende Geschichte und Geheimnisse enthüllt.

Auf den Spuren der Adlerhorste

Blaarkop-Kühe – Tradition und Ökologie

Bei Wanderungen durch die Bollenstreek kann man auf Blaarkop-Kühe treffen. Aus ihrer Milch wird der berühmte Leidse Kaas hergestellt – ein Käse, der im 18. Jahrhundert der beliebteste Käse der Niederlande war.

Heute, in Zeiten des Klimawandels und der Torfmoordegradation, gewinnen Blaarkop-Kühe als widerstandsfähige Rasse an Bedeutung. Ihre Haltung ermöglicht die Produktion von hochwertiger Butter, Käse und Fleisch bei gleichzeitiger Minimierung der Auswirkungen auf das Ökosystem.

Noordwijk an der Nordsee

Während unseres mehrtägigen Aufenthalts in den Niederlanden wählten wir Noordwijk als Ausgangspunkt, genauer gesagt den Ortsteil Noordwijkerhout, in dem sich unser Hotel befand. Die Lage des Hotels am Stadtrand ermöglichte eine schnelle Anbindung an beide Hauptteile von Noordwijk, die viele Attraktionen bieten. Aus heutiger Sicht war dies eine sehr gute Wahl.

Die Stadt Noordwijk besteht aus drei Hauptteilen: Noordwijk aan Zee, Noordwijk-Binnen und Noordwijkerhout, die einst eigenständige Orte waren und heute eine Verwaltungseinheit bilden.

Direkt an der Nordsee liegt Noordwijk aan Zee – ein Ort, der für seine breiten Sandstrände und modernen Ferienanlagen bekannt ist. Noordwijk-Binnen hingegen fungiert als administratives und kommerzielles Zentrum der Region.

Noordzee
Noordzee
Koningin Wilhelmina Boulevard
Koningin Wilhelmina Boulevard
Noordzee
Noordzee

Die Geschichte von Noordwijk

Die Geschichte von Noordwijk reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück, als der heilige Jeroen (Hieronymus) aus Schottland hierher kam, um das Christentum zu verbreiten. Er stieß jedoch auf Widerstand der Normannen, die ihn aufforderten, seinen Glauben aufzugeben. Als er sich weigerte, wurde er enthauptet. Im Jahr 1429 erklärte der Bischof von Utrecht Noordwijk zu einem Pilgerort, was den Beginn einer Blütezeit markierte. Ein Zeugnis dieser Zeit ist die beeindruckende Kirche Oude Jeroenskerk und die römisch-katholische Kirche St. Jeroen.

Noordwijk ist auch stolz auf die älteste noch aktive Schützengilde der Niederlande – die Schutterij. Die Gründungsurkunde aus dem Jahr 1477 wird in einem Safe aufbewahrt, aber neuere Forschungen deuten darauf hin, dass die Sint Jorisgilde (St.-Georgs-Gilde) bereits hundert Jahre älter ist. Das moderne Ziel der Schützen ist es, einen hölzernen Eichelhäher mit einem Kranz aus Eiern auf einem 26 Meter hohen Mast zu treffen.

Spuren des Goldenen Zeitalters sind hier bis heute sichtbar. Im 17. Jahrhundert war Noordwijk ein wichtiges Zentrum für die Herstellung von Tauwerk für die Flotte der VOC (Niederländische Ostindien-Kompanie) und für lokale Fischerboote. Die Manufaktur an der Douzastraat war bis ins 20. Jahrhundert in Betrieb, und ihr historisches Tor steht noch immer an seinem Platz. In dieser Zeit bauten reiche Kaufleute und Gouverneure ihre prächtigen Residenzen an der Voorstraat, was dem Ort zusätzliches Prestige verlieh.

Glücklicherweise überstand die berühmte Hemony-Glocke, die für Kriegszwecke eingeschmolzen werden könnte, den Zweiten Weltkrieg. Ihre Geschichte kann man bei einem Besuch des Kirchturms erfahren, von dem aus man einen Blick auf die Umgebung hat – bis nach Amsterdam und Rotterdam.

Mein Bericht konzentriert sich auf ausgewählte Aspekte, aber erst nach der Rückkehr nach Hause entdeckte ich viele interessante Fakten über diese Region. In den folgenden Abschnitten werde ich mich auf den Strand, die touristischen Attraktionen und die Orte Noordwijk aan Zee, Noordwijk Binnen und Katwijk konzentrieren. Ich hoffe, dass es mir gelingt, die Besonderheiten dieses einzigartigen Winkels der Niederlande zu vermitteln.

Das Reisebuch Bad Flinsberg im Isergebirge und vieles mehr erzählt von den Reizen und Attraktionen dieses bekannten Kurortes. Der Kurort blickt auf eine lange Heiltradition mit Radon, Moor und der majestätischen Fichte zurück. Der Reiseführer widmet sich den Sudeten, dem Isergebirge und dem Riesengebirge und lüftet ihre Geheimnisse. Er führt uns auf Wanderwegen, zu Burgen, Museen und anderen interessanten Orten.

Das Buch richtet sich an Touristen, Wanderer, Radfahrer, Erholungssuchende und alle, die diese schöne Gegend erkunden möchten. An vielen Stellen begleitet uns der kleine Hund York Fafik, der oft zum stillen Helden der beschriebenen Abenteuer wird.

Noordwijk aan Zee

Die Bewohner des Küstenortes Noordwijk aan Zee lebten jahrhundertelang von der Landwirtschaft, der Viehzucht, der Wilderei in den Dünen und vor allem vom Fischfang. Bereits im 15. Jahrhundert stand ein Leuchtturm am Strand, und die Fischereiflotte bestand aus flachbödigen Booten, die nach dem Fang an Land gezogen wurden. Noordwijk Binnen hingegen war ein Zentrum der Landwirtschaft, der Viehzucht und des Kräuteranbaus. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wich der Gartenbau dem Anbau von Blumenzwiebeln, der bis heute eine Schlüsselrolle in der Region spielt. Zwei Museen sind diesem Thema gewidmet.

Der Strand von Noordwijk

Die Nordsee ist nach der Ostsee das zweite Meer, das ich am besten kenne – bisher hauptsächlich von der deutschen, dänischen, norwegischen und sogar englischen Seite aus. In Deutschland und Dänemark kann man mit dem Auto direkt an den Strand fahren und ihn frei nutzen. Ich weiß nicht, wie es in anderen Regionen der Niederlande aussieht, aber in der Umgebung von Noordwijk ist dies nicht möglich.

Dennoch ist der Strand hier äußerst reizvoll, wenn auch nicht so weitläufig wie einige, die ich besucht habe. Entlang der Küste gibt es viele Restaurants, Cafés und andere Lokale, in denen man sich ausruhen und stärken kann. Interessanterweise zieht der Strand auch im Winter viele Besucher an.

Kerk aan Zee ist eine weitere Attraktion, die es zu erkunden lohnt.

Am Strand
                    in Noordwijk & Na plaży w Noordwijk
Am Strand in Noordwijk & Na plaży w Noordwijk

Das Denkmal für Königin Wilhelmina

Denkmal Köningin Wilhelmina & Pomnik Królowej Wilhelminy
Denkmal Köningin Wilhelmina & Pomnik Królowej Wilhelminy

Entlang des Strandes verläuft die malerische Strandpromenade, an der Hotels, Restaurants und zahlreiche Touristenattraktionen liegen. Sie trägt den Namen Königin-Wilhelmina-Boulevard (Koningin Wilhelmina Boulevard).

Wilhelmina, die von 1890 bis 1948 über die Niederlande herrschte, wurde während des Zweiten Weltkriegs zu einem Symbol des Widerstands gegen die nationalsozialistische Besatzung. Sie wurde zur Emigration gezwungen und zog nach London, von wo aus sie über Radio Oranje sprach und die Moral ihrer Landsleute stärkte. Ihr berühmter Satz: Ich werde kämpfen, bis der letzte Meter niederländischen Bodens befreit ist, inspiriert bis heute die nachfolgenden Generationen.

Nach dem Krieg wurde Erik Hazelhoff Roelfzema, der legendäre Soldat von Oranien und Held des niederländischen Widerstands, persönlicher Adjutant von Königin Wilhelmina. Er ist Autor des Buches „Soldaat van Oranje“, auf dem der bekannte Film und das Musical basieren.

Am 7. Mai 2000 wurde in Noordwijk das Denkmal für Königin Wilhelmina enthüllt, und die Zeremonie wurde von Erik Hazelhoff Roelfzema geleitet, der damit der Monarchin, die für viele zum Symbol der Unbeugsamkeit geworden war, die Ehre erwies.

Der Leuchtturm

Der Leuchtturm von Noordwijk ist eines der markantesten Bauwerke an der Nordsee. Er liegt am Königin-Wilhelmina-Boulevard und ist ein Wahrzeichen mit einer reichen Geschichte und einem beeindruckenden Blick auf die Küste.

Das erste Licht an dieser Küste brannte bereits im Jahr 1444. Der heutige weiße Leuchtturm, der 1921 errichtet wurde, ersetzte eine frühere Konstruktion aus dem 19. Jahrhundert und symbolisiert bis heute das maritime Erbe der Region. Er hat 6 Stockwerke, 108 Stufen, und sein Licht befindet sich in einer Höhe von über 33 Metern über dem Meeresspiegel. Der aus Ziegeln und Stahlbeton gebaute Turm zeichnet sich durch seine charakteristische weiße Fassade aus, die vor dem Hintergrund des Strandes und der Dünen eine äußerst malerische Kulisse bildet.

Der Aufstieg auf die Spitze, obwohl er 108 Stufen erfordert, belohnt die Besucher mit einem atemberaubenden Blick auf die Nordsee und die umliegende Landschaft. Leider ist der Leuchtturm im Winter für Besucher geschlossen, was uns den Genuss dieses Ausblicks von oben verwehrt hat.

Leuchtturm in Noordwijk & Latarnia morska w Noordwijk
Leuchtturm in Noordwijk & Latarnia morska w Noordwijk

Die Buurtkerk

Ende des 18. Jahrhunderts entstand in Noordwijk eine kleine religiöse Gemeinschaft, deren Mitglieder sich nicht mit der offiziellen reformierten Kirche identifizierten. 1835 trennten sich einige Familien von der Gemeinde und trafen sich zunächst in einem Privathaus, ab 1844 dann in umgebauten Heringshallen.

1858 spaltete sich die Gemeinschaft in zwei Gemeinden – Zee und Binnen. Letztere überlebte jedoch nicht lange und wurde 1880 aufgelöst. Die erste Kirche an der Hoofdstraat wurde 1875 errichtet, aber bereits 1899 durch eine neue Kirche – die Buurtkerk, entworfen von Tjeerd Kuipers, ersetzt. Es war ein einfaches Gebäude mit einem kleinen Turm an der Straßenseite.

In den folgenden Jahren wurde die Kirche schrittweise erweitert. 1923 wurde eine Empore hinzugefügt und das liturgische Zentrum verlegt. In den 1970er Jahren wurde die Kirche modernisiert, und während der Bauarbeiten zogen die Gläubigen in die Kerk aan Zee um.

Seit 2006 hat sich die Kirchengemeinde entschieden, einen gemeinsamen Weg zu gehen. Die Buurtkerk hat sich von einer traditionellen reformierten Gemeinde zu einer modernen, multifunktionalen Kirche entwickelt, die offen für die Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden und lokalen Institutionen ist.

Kirche De Buurtkerk & Kościół De Buurtkerk
Kirche De Buurtkerk & Kościół De Buurtkerk

Oder vielleicht Italien?

Das Reisebuch "Vier Städte in zehn Tagen. Florenz, Pisa, Rom und Venedig" erzählt von den Reizen und Attraktionen vier berühmter italienischer Städte und ihrer malerischen Umgebung.

Vier Städte in zehn Tagen. Florenz, Pisa, Rom und Venedig

Das Buch präsentiert nicht nur die bekanntesten Sehenswürdigkeiten und Touristenattraktionen, sondern auch subjektive Beobachtungen und persönliche Erlebnisse einer dreigenerationen Reisegruppe.


Die Kapelle am Meer

Visserskapel, anders Fischerkapel & Visserskapel, czyli kaplica rybacka
Visserskapel, anders Fischerkapel & Visserskapel, czyli kaplica rybacka

Die Kapelle am Meer (Visserskapel, auch Fischerkapelle genannt) ist ein historisches Gebäude im Renaissancestil. Sie wurde 1900 erweitert und 1927 vergrößert. Bei der Renovierung im Jahr 1968 wurde der vordere Teil der Kapelle abgetrennt, wodurch ihr ursprünglicher Charakter wiederhergestellt wurde. Heute dient die Kapelle nicht mehr religiösen Zwecken, sondern als Ort für kulturelle Veranstaltungen. Während unseres Aufenthalts in Noordwijk besuchten wir eine Ausstellung oder Galerie für Inneneinrichtung, in der sakrale Elemente wie die Kanzel, die Orgel und der Altar auf beeindruckende Weise mit modernem Design kombiniert wurden.

Die Geschichte der Kapelle reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, als die erste Kirche errichtet wurde, die jedoch während des Achtzigjährigen Krieges von spanischen Truppen zerstört wurde. Die heutige Kapelle wurde 1647 erbaut und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach modernisiert. Besonders bemerkenswert ist die Turmuhr aus dem Jahr 1746, die ein wertvolles kulturelles Erbe darstellt.

Noordwijk Binnen – Das malerische Herz der Geschichte

Die charmanten Gassen von Noordwijk Binnen entführen die Besucher in die Vergangenheit dieses malerischen Städtchens. Hinter den schönen Fassaden der Häuser, den kunstvoll verzierten Türen und Fenstern verbergen sich faszinierende Geschichten, die darauf warten, entdeckt zu werden. Im 18. Jahrhundert erhielt Noordwijk den Titel der Kräuterhauptstadt der Niederlande, und die Bewohner pflegen bis heute stolz dieses reiche Erbe. Dank ihrer Bemühungen behält das historische Zentrum seinen alten Glanz und verbindet Tradition mit Moderne.

Die alten Kräuterläden inspirierten das heutige, anspruchsvolle Sortiment. In Noordwijk Binnen finden Sie sowohl eine Fachbuchhandlung als auch einzigartige Geschäfte, wie solche, die lokale Käsesorten anbieten. Vom traditionellen Metzger bis zum gut sortierten Supermarkt – das Städtchen bietet alles, was man braucht, und noch viel mehr. Hier herrscht eine besondere Atmosphäre der Gemeinschaft, des Respekts und der Gastfreundschaft, und das Leben verläuft in einem ruhigen, freundlichen Rhythmus.

In den zahlreichen Cafés kann man lokale Backwaren, Eis und den charakteristischen Kräutertee probieren, der auf die reiche Kräutertradition der Region zurückgeht. Es ist der ideale Ort, um den Geist der Geschichte zu spüren und die besondere Atmosphäre von Noordwijk Binnen zu genießen.

Noordwijk Binnen
Noordwijk Binnen
Noordwijk Binnen
Noordwijk Binnen
Noordwijk Binnen
Noordwijk Binnen

Die Alte Kirche St. Hieronymus – Das historische Herz von Noordwijk Binnen

Die Alte Kirche St. Hieronymus (Oude Jeroenskerk) ist die älteste Kirche in Noordwijk Binnen, deren Wurzeln bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen. Um 1500 erbaut, diente sie zunächst als katholische Kirche, die dem heiligen Hieronymus (Jeroen von Noordwijk) gewidmet war – einem Einsiedler und Missionar, der der Legende nach im 9. Jahrhundert von Wikingern getötet wurde. Dies ist ein Ort voller Geschichte und spiritueller Bedeutung.

Nach der Reformation im 16. Jahrhundert ging die Kirche in den Besitz der Protestanten über und wurde Teil der niederländischen reformierten Kirche. In dieser Zeit wurde ihr Inneres nach calvinistischer Tradition umgestaltet, die auf reiche Verzierungen zugunsten von Schlichtheit verzichtete. Heute ist die Oude Jeroenskerk ein hervorragendes Beispiel für gotische Sakralarchitektur in den Niederlanden. Der charakteristische, schlanke Turm aus Backstein überragt das Städtchen und ist an bestimmten Tagen für Besucher zugänglich. Das Innere beeindruckt mit originalen Elementen wie der historischen Orgel und der hölzernen Decke, die an ihre lange Geschichte erinnern.

Heute ist die Oude Jeroenskerk nicht nur ein Ort der Anbetung, sondern auch ein beliebtes Ziel für Geschichts- und Architekturliebhaber. An Samstagen können Touristen den Turm besteigen, um die Aussicht auf die Umgebung zu genießen, und das Innere der Kirche besichtigen.

Gegenüber der Alten Kirche St. Hieronymus befindet sich die Neue Kirche St. Hieronymus (Nieuwe Sint Jeroenskerk), die im 19. Jahrhundert erbaut wurde. Ihre Entstehung war das Ergebnis der Emanzipation der Katholiken unter der Herrschaft von Ludwig Napoleon. Diese beiden Kirchen, die sich gegenüberstehen, symbolisieren die reiche religiöse Geschichte von Noordwijk Binnen.

Die Alte Kirche St. Hieronymus & Stary Kościół św. Hieronima
Die Alte Kirche St. Hieronymus & Stary Kościół św. Hieronima

Die Neue Kirche St. Hieronymus

Kirche Nieuwe Sint Jeroenskerk & Kościół Nieuwe Sint Jeroenskerk
Kirche Nieuwe Sint Jeroenskerk & Kościół Nieuwe Sint Jeroenskerk

Die Neue Kirche St. Hieronymus (Nieuwe Sint Jeroenskerk) ist eine beeindruckende Kirche, deren Bau 1894 begann und bis 1927 dauerte, als der Turm fertiggestellt wurde. Die Entstehung der Kirche war eine Antwort auf die wachsende Zahl von Katholiken in Noordwijk und das Ergebnis der Emanzipation der Katholiken nach den Reformen von Ludwig Napoleon zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Dies ist ein Ort, der Geschichte, Glauben und Architektur vereint.

Die Kirche wurde im neugotischen Stil entworfen, der in Europa zu dieser Zeit sehr beliebt war. Sie zeichnet sich durch einen hohen, schlanken Turm und große, farbenfrohe Fenster aus, die das Innere mit Licht füllen und ihm eine einzigartige Atmosphäre verleihen. Die Architektur der Kirche erinnert an mittelalterliche gotische Kathedralen, was die Rückkehr zu katholischen Traditionen vor der Reformation symbolisieren sollte.

Die Kirche ist dem heiligen Hieronymus gewidmet, einem Missionar und Schutzpatron von Noordwijk, der der Legende nach im 9. Jahrhundert von Wikingern den Märtyrertod erlitt. Dies ist eine direkte Anspielung auf die ältere Kirche – die Oude Jeroenskerk, die nach der Reformation in den Besitz der Protestanten überging. Die Nieuwe Sint Jeroenskerk stellt somit eine spirituelle und historische Verbindung zur Vergangenheit der Region dar.

Heute ist die Nieuwe Sint Jeroenskerk nicht nur eine aktive römisch-katholische Gemeinde, sondern auch eines der wichtigsten Denkmäler von Noordwijk. Die Kirche zieht sowohl Gläubige als auch Touristen an und ist ein Ort für Pilgerfahrten, Gebete sowie kulturelle und religiöse Veranstaltungen. Sie ist das wahre Herz des spirituellen Lebens der Stadt.

Oder vielleicht Ostsee?

Das Reisebuch Von den Kaiserbädern über Swinemünde und Misdroy bis nach Kolberg erzählt von den Kaiserbädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck sowie von Swinemünde, Misdroy und Kolberg. Auch die Inseln Usedom und Wollin sowie der Nationalpark Wollin werden vorgestellt.

Von den Kaiserbädern über Swinemünde und Misdroy bis nach Kolberg

Das Buch enthält zahlreiche Fotos von den beschriebenen Orten und der kleine Hund York Fafik begleitet uns.


Katwijk

Die Weiße Kirche St. Andreas am Strand

Kirche hl. Andreas in Katwijk & Biały Kościół św. Andrzeja w Katwijk
Kirche hl. Andreas in Katwijk & Biały Kościół św. Andrzeja w Katwijk

Die Kirche St. Andreas (Andreaskerk) in Katwijk, auch bekannt als Weiße Kirche (Witte Kerk) oder Alte Kirche (Oude Kerk), ist eines der markantesten Denkmäler der Region. Direkt am Strand gelegen, ist die Kirche dem Apostel Andreas, dem Schutzpatron der Fischer, gewidmet. Ihr Symbol – das blaue Andreaskreuz auf silbernem Grund – ist im Wappen der Gemeinde Katwijk zu finden und unterstreicht die spirituelle und historische Bedeutung dieses Ortes.

Die Geschichte der Kirche reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, obwohl ihre heutige Form hauptsächlich aus späteren Perioden stammt. Ursprünglich befand sich die Kirche im Zentrum der Siedlung, aber die Erosion der Nordseeküste, verursacht durch starke Stürme, zwang die Bewohner, die Kirche am Rand des Ortes, direkt am Boulevard, wieder aufzubauen. Im 16. Jahrhundert wurde die Kirche von Wassergeusen geplündert und in Brand gesteckt, und in den Jahren 1580–1590 wurde nur ein Teil davon wieder aufgebaut. Der ursprüngliche spitze Turm wurde 1836 während eines Sturms schwer beschädigt und 1837 durch eine achteckige Kuppel ersetzt. Die Turmuhr aus dem Jahr 1594 erinnert jedoch an die lange Geschichte dieses Ortes.

Im 19. Jahrhundert wurde aufgrund der wachsenden Zahl von Gläubigen die Neue Kirche (Nieuwe Kerk) an der Voorstraat errichtet. Die Alte Kirche wurde 1890 verkauft und diente eine Zeit lang als Lagerhaus. 1921 wurde das Gebäude zurückgekauft und 1924 nach dem Wiederaufbau auf den alten Fundamenten wieder in Betrieb genommen. Heute spielt die Kirche eine wichtige Rolle im Leben der lokalen Gemeinschaft und ist ein Ort für protestantische Gottesdienste und Treffen der Bewohner. Ihre weiße Fassade, die sich vom Küstenpanorama abhebt, macht sie zu einem unverwechselbaren Wahrzeichen.

Die Kirche St. Andreas ist mit einer Orgel der Firma Van den Heuvel ausgestattet und bietet Platz für 1.200 Personen. Sie gehört zur Reformierten Kirche in Katwijk aan Zee, die Teil der Protestantischen Kirche in den Niederlanden ist. Dies ist ein Ort, der Geschichte, Glauben und architektonische Schönheit vereint und sowohl Gläubige als auch Touristen anzieht.

Die Witwe des Fischers mit Kind am erloschenen Feuer

Die Witwe des Fischers
                  mit Kind am erloschenen Feuer & Wdowa po rybaku z dzieckiem przy wygasłym stosie
Die Witwe des Fischers mit Kind am erloschenen Feuer & Wdowa po rybaku z dzieckiem przy wygasłym stosie

Die Andreaskerk, auch bekannt als Weiße Kirche (Witte Kerk) oder Alte Kirche (Oude Kerk), ist ein Ort mit einer reichen Geschichte, der viele stürmische Ereignisse überstanden hat.

Während der Besatzung im Jahr 1942 wurde die Kirche geschlossen. Die deutschen Behörden planten ihren Abriss im Rahmen des Baus des Atlantikwalls, der die Küste vor einer alliierten Invasion schützen sollte. Ein findiger Bauunternehmer rettete die Kirche jedoch, indem er den Turm nur bis zur Dachhöhe abriss und so tat, als seien die Arbeiten abgeschlossen. Zuvor wurde das Innere der Kirche, einschließlich der wertvollen Orgel, gesichert. 1952 wurde der Turm wieder aufgebaut und in seinen alten Glanz versetzt.

Vor der Kirche steht das bewegende Denkmal Die Witwe des Fischers mit Kind am erloschenen Feuer (De weduwe van een visser met kind bij een gedoofd vuur) von Louis van der Noordaa. Das Denkmal erinnert an die tapferen Fischer, die während des Ersten Weltkriegs (1914–1918) ihr Leben verloren. Es wurde von Prinzessin Juliana gestiftet, um den Bewohnern von Katwijk für ihre Gastfreundschaft während ihres Aufenthalts in den Jahren 1927–1928 zu danken.

1995 wurde in der Kirche eine neue Orgel der renommierten Firma JL van den Heuvel aus Dordrecht installiert. Seit 2009 wurde die Kirche umfassend renoviert. Lange Diskussionen mit der Denkmalschutzbehörde und dem TNO-Institut in Delft betrafen die Konservierungsmethoden, insbesondere aufgrund des starken Salzgehalts der Wände. Dies erforderte die Entfernung der weißen Farbe und den speziellen Schutz der Oberflächen. Obwohl die Kirche zuvor einen rotbraunen Farbton hatte, wurde sie nach der Renovierung wieder weiß gestrichen, und das Innere wurde unter Beibehaltung seines historischen Charakters renoviert.

Die Nieuwe Kerk

Kirche Nieuwe Kerk in Katwijk & Kościół Nieuwe Kerk w Katwijk
Kirche Nieuwe Kerk in Katwijk & Kościół Nieuwe Kerk w Katwijk

Die Nieuwe Kerk ist eine Kirche im Kreuzgrundriss im neorenaissancestil. Sie wurde vom Architekten H.J. Jesse (1860–1943) aus Leiden entworfen, der 1884 den Wettbewerb für ihren Entwurf gewann. Der Grundstein für den Bau der Kirche wurde am 14. Mai 1886 von Baroness Van Wassenaer van Catwijck gelegt, was die aristokratischen Wurzeln dieses Ortes unterstreicht.

Die Kirche fällt durch ihren charakteristischen achteckigen Turm mit Balustrade und Obelisken auf, die ihr ein besonderes Flair verleihen. Das Innere der Kirche birgt viele wertvolle Elemente, darunter die Bank der Barone mit dem Wappen der Familie Van Wassenaer van Catwijck, das an ihre Stifter erinnert. Einer der wertvollsten Schätze der Kirche ist die Orgel der Firma J.L. van den Heuvel, die international renommiert ist und Liebhaber der Orgelmusik aus der ganzen Welt anzieht.

Die Skulptur Maatjes („Matiasen“)

Bronzeskulptur Maatjes in Katwijk & Rzeźba Matjasy w Katwijk
Bronzeskulptur Maatjes in Katwijk & Rzeźba Matjasy w Katwijk

In der Nähe des Strandes, an den Dünen, befindet sich die beeindruckende Bronzeskulptur Maatjes („Matiasen“) von Gerard Brouwer (1951–2017). Der Künstler lebte und arbeitete in Katwijk, und seine Werke sind in ganz Holland zu bewundern. Seine charakteristischen Bronzeskulpturen im typisch niederländischen Stil zeigen Szenen aus dem täglichen Leben – einfache, alltägliche Handlungen, die durch ihre schlichten, aber ausdrucksstarken Formen Tiefe gewinnen und Wärme und Herzlichkeit ausstrahlen. Viele seiner Werke schmücken den öffentlichen Raum und bereichern die Stadtlandschaft.

Die größte und bekannteste Skulptur von Gerard Brouwer ist Maatjes, auch bekannt als Haringeters oder Haringhappers („Heringesser“). Der Künstler schuf sie als Hommage an die Fischerei, die seit Jahrhunderten eine Schlüsselrolle in der Gemeinschaft von Katwijk spielt und ein wesentlicher Bestandteil der lokalen Identität ist. Die Skulptur erinnert an alle Bewohner, die zur Entwicklung dieses Sektors beigetragen haben, und symbolisiert die untrennbare Verbindung der Stadt mit dem Meer, der Fischerei und dem Heringshandel. Die fünf dargestellten Figuren beziehen sich auf die fünf Teile von Katwijk, und der Titel Maatjes bringt die tiefe Bedeutung des Werkes perfekt zum Ausdruck.

2013 erhielt Gerard Brouwer den D.F.E. Meerburg-Preis für die Entwicklung des Konzepts der Skulptur. Leider konnte der Künstler aufgrund einer Krankheit das Werk nicht selbst fertigstellen. Glücklicherweise fanden sich Menschen, die ihm halfen, das Werk nach seiner Vision zu vollenden. Heute ist Maatjes nicht nur ein künstlerisches Wahrzeichen von Katwijk, sondern auch ein wichtiges Symbol der lokalen Geschichte und Identität.

Die Route der Adlerhorste

Das Reisebuch "Auf der Route der Adlerhoste. Geheimnisse des Krakau-Tschenstochauer Jura" erzählt die Geschichte der Burgen und ihrer Ruinen entlang der historischen Route, die in Südpolen zwischen Krakau und Tschenstochau verläuft. Die meisten dieser Burgen wurden im 13. Jahrhundert errichtet und dienten der Verteidigung der Staatsgrenze. Ihre malerische Lage inmitten von Kalksteinfelsen machte sie einst schwer zugänglich.

  Auf der Route der Adlerhoste

Die Umgebung, in der sie sich befinden, ist von Kalkfelsen geprägt, die eine große Attraktion für Bergsteiger darstellen. Auch die zahlreichen Höhlen machen die Region zu einem beliebten Ziel für Touristen.

Bad Flinsberg

Das Reisebuch Bad Flinsberg im Isergebirge und vieles mehr erzählt von den Reizen und Attraktionen dieses bekannten Kurortes. Der Kurort blickt auf eine lange Heiltradition mit Radon, Moor und der majestätischen Fichte zurück. Der Reiseführer widmet sich den Sudeten, dem Isergebirge und dem Riesengebirge und lüftet ihre Geheimnisse. Er führt uns auf Wanderwegen, zu Burgen, Museen und anderen interessanten Orten.

 Bad Flinsberg im Isergebirge und vieles mehr


Das Buch richtet sich an Touristen, Wanderer, Radfahrer, Erholungssuchende und alle, die diese schöne Gegend erkunden möchten. An vielen Stellen begleitet uns der kleine Hund York Fafik, der oft zum stillen Helden der beschriebenen Abenteuer wird.