Stadt Plön in der Holsteinischen Schweiz
Plön ist eine Kleinstadt, die inmitten der Holsteinischen Schweiz liegt. Von Kiel aus erreichen wir Plön entweder mit dem Zug oder mit dem Auto. Wir fahren die Landstraße B76 und nach einiger Zeit aus der Entfernung sehen wir das majestätische weiße Schloss. Das Schloss liegt direkt am Wasser, am Plöner See. In der Gegend gibt es viele Seen. Das ist ein Paradies für alle die gerne wandern, radfahren, paddeln und segeln.

Aber auch für Schwimmer gibt es genügend schöne Badestellen. Die Natur regiert und alles scheint hier ruhiger zu sein. Ich habe den Eindruck, dass sich sogar die Autos mit dem Kennzeichen "PLÖ" anders verhalten als die mit "HH" oder "KI". Die Stadt Plön und ihre Umgebung können uns einen schönen Urlaub am See ermöglichen.

In Plön stieß ich auf zwei faszinierende Skulpturen, die zentrale Plätze der Stadt schmücken. Erst durch eine Internetrecherche konnte ich mehr über sie erfahren. Auf der Seeseite des Schlosses, wo ich das Foto links gemacht habe, steht seit 1959 eine nackte Frau aus Bronze, die als "Große in der Sonne Sitzende" bekannt ist. Ein ideales Motiv für Fotofreunde. Die andere Skulptur, eine Frau, steht auf dem Platz direkt vor dem Rathaus, wo sich der Gänseliesel-Brunnen befindet. Durch Recherchen über die Autorin Nataly Eschstruth habe ich weitere Einblicke erhalten. Das heutige Rathaus auf dem Schlossberg wurde in der ersten Hälfte des 19. Wie der Name Schlossberg schon sagt, thront das Schloss auf der Spitze des Berges. Hier ist auch eine kurze Videosequenz vom Großen Plöner See, meine erste HTML-Demonstration. Für weitere interessante Informationen über Plön stehe ich gerne zur Verfügung!
Schloss Plön
Das Plöner Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt. Das weiße Gebäude ist weithin sichtbar. Das Schloss war in der Vergangenheit Sitz von Herzögen, Fürsten und Königen. Zum Schloss gehört ein ganzer Schlosspark.

Einige Elemente werde ich noch näher beschreiben. Ich hatte sogar die Gelegenheit, einige Zellen des ehemaligen Gefängnisses der Burg zu besichtigen. Leider konnte ich dort keine Fotos machen. Es war zu dunkel.

Am Anfang des 21. Jahrhunderts wurde das Gebäude an den Optikkonzern Fielmann verkauft. Nach mehrjährigen Restaurierungsarbeiten wurde hier eine Akademie für das Optikerhandwerk eröffnet. Die beiden Fotos zeigen das Schloss aus einer anderen Perspektive. Einmal von einer Seebrücke auf der Prinzeninsel und einmal von der Eingangsseite. Auf dem Gelände vor dem Schloss finden häufig Veranstaltungen statt. Besonders beliebt ist der Weihnachtsmarkt.

Das Foto mit den Bäumen, der Weg vom Schloss zur Prinzeninsel hat mich irgendwie beeindruckt. Da steckt viel Symbolik drin. Und in der Tat wurde es gerne auf Instagram besucht, was mich überrascht hat. Und das Gebäude gehört zum Schlosskomplex. Die Anlage ist ziemlich groß und für Leute, die sich gerne mit Geschichte beschäftigen, immer wieder eine gute ausführliche Beschreibung. Das Schlossareal ist geprägt von historischen Gebäuden wie dem Fürstenhaus, der alten Schwimmhalle, dem Uhrenhaus und anderen. Heute sind in diesem Gebäude mehrere Organisationen, Stiftungen und Foren untergebracht.

Die Altstadt in Plön
Die Altstadt von Plön ist recht gut erhalten. Es gibt viele kleine Gassen, die Twiets. An einem der Eingänge haben wir sogar ein Wappen mit der Jahreszahl 1236 gefunden, also sehr alt. Ob diese Jahreszahl stimmt, habe ich nicht überprüft. Durch die Gassen kommt man direkt auf den Schlossberg, wo das Rathaus steht. Und die Einkaufsstraße führt direkt auf den Marktplatz, wo wir die Nikolaikirche besichtigen können. Weiter geht es zum Ufer des Großen Plöner Sees.

In der kleinen Stadt herrscht eine besondere Atmosphäre auch in der Adventszeit. Alles ist schön beleuchtet und vor allem das Schloss oben. Das Ganze macht schon die Stimmung.
Und falls uns das typisch schleswig-holsteinische Wetter einen Strich durch die Rechnung macht, bietet sich die Möglichkeit, ein kleines Museum zu besuchen und einen Einblick in das Leben in einer alten Apotheke zu erhalten. Hier können wir uns Bilder und andere Ausstellungsstücke anschauen. Sollte der Hunger uns überkommen, kenne ich bereits empfehlenswerte Restaurants, in denen nicht nur das Essen köstlich ist, sondern auch die Aussicht und das Ambiente perfekt harmonieren.

Das Landesmuseum in der Alten Apotheke präsentiert nicht nur die Geschichte der Apotheke, sondern beeindruckt auch mit einer der größten Glassammlungen Norddeutschlands.
Die Seen in Plön
Wie bereits erwähnt, liegt Plön in der Holsteinischen Schweiz, was bedeutet, dass es hier viele Seen gibt. Bei einer Autofahrt sieht man links und rechts nur Seen. Der größte davon ist der Große Plöner See, gefolgt vom Kleinen Plöner See, dem Höftsee, dem Schöhsee, dem Egerbergsee, dem Langensee, dem Dieksee, dem Suhrer See und sicherlich noch einigen anderen. Der Große Plöner See erstreckt sich über 29 km² und hat eine maximale Tiefe von 56,2 m. Er ist nicht nur der größte See in Schleswig-Holstein, sondern auch einer der größten in Deutschland. Ich kenne nur einige davon. Interessanterweise gibt es sogar eine Spezialität der Region, die als 5-Seen-Kreuzfahrt bekannt ist..

Kanufahren zählt hier zu den herausragenden Attraktionen. Es werden nicht nur individuelle Fahrten angeboten, sondern auch Betriebsausflüge, wie sie auf den Fotos zu sehen sind. Es ist faszinierend, den Erzählungen der Fischer zu lauschen und die vorbeiziehenden Schiffe der Weißen Flotte zu beobachten. Mit dem Kanu haben wir die Möglichkeit, an Stellen vorbeizugleiten, an denen wir aussteigen und das Boot tragen müssen, um unsere Reise fortzusetzen.

Die kleinen Seen sind einfach nur romantisch. Im Sommer ist das Wasser so warm, dass sogar York Fafik freiwillig und ohne Angst darin badet.

Am Suhrer See gibt es kleine, naturbelassene Badestellen. Hier können wir problemlos ins Wasser gehen und so lange schwimmen, wie wir möchten. Das Wasser ist weich und angenehm warm. Nach dem Baden bietet sich ein entspannter Spaziergang an. Der Weg rund um den See führt durch einen malerischen Wald, der uns die Möglichkeit gibt, Bäume aus verschiedenen Perspektiven zu fotografieren. Ich werde die Holsteinische Schweiz auch an anderen Stellen noch näher beleuchten.

Während ich mich mit diesem Thema beschäftigt habe, wurde mir bewusst, dass es auch in Polen eine vergleichbare Region gibt, die als Kaschubische Schweiz bekannt ist. Obwohl ich bisher noch nicht die Gelegenheit hatte, diese Gegend zu besuchen, habe ich bereits viel darüber gehört. Jetzt ist es für mich ein Anreiz geworden, diese Region zu erkunden, sobald es die Umstände erlauben. Und wenn es soweit ist, werde ich darüber berichten.