Bansin ist das jüngste und kleinste der drei Kaiserbäder, kann sich jedoch durch seine außergewöhnliche Lage auszeichnen. Es liegt an der steilen Küste des Langenbergs, der mit einem Buchenwald bedeckt ist, der direkt hinter dem Kurort beginnt. Im Süden grenzt Bansin an die malerischen Seen Gothensee und Krebssee, die sich ideal für Spaziergänge und Radtouren eignen. Hier beginnt auch die Strandpromenade, die durch Heringsdorf und Ahlbeck bis nach Swinemünde führt, nachdem man die polnische Grenze überschritten hat. Dieser etwa 12 Kilometer lange Spaziergang hilft jedem, unabhängig von Alter, Gewicht oder Fitness, überschüssige Kalorien zu verbrennen. Solche Aktivitäten sind eine hervorragende Motivation, um sich an der frischen Luft zu bewegen. Umgeben von schönen Gebäuden, Natur und Meer lädt Bansin herzlich dazu ein, die Zeit aktiv zu verbringen. Unvergessliche Ausblicke und eine gesunde Portion Bewegung warten auf dich!
Die Geschichte von Bansin ist eng mit der Entstehung der Kurorte Ahlbeck und Heringsdorf verbunden. Der Badeort Bansin wurde 1897 gegründet, als Seebäder immer mehr Besucher auf die Insel Usedom lockten. Das Kurort entwickelte sich schnell zu einem beliebten Urlaubsziel der deutschen Aristokratie und des wohlhabenden Bürgertums. Mit dem Ausbau der Eisenbahn und der zunehmenden Beliebtheit von Seebädern zog Bansin immer mehr Touristen an. In der Zwischenkriegszeit erlebte der Badeort seine Blütezeit und wurde zu einem Treffpunkt für Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Bansin, wie die gesamte Insel Usedom, unter die Verwaltung der DDR, und seine touristische Entwicklung verlangsamte sich. Erst nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 begann der Kurort Bansin, seine frühere Bedeutung als prestigeträchtiges Heilbad zurückzugewinnen.
Derzeit ist Bansin Teil der Gemeinde Heringsdorf, die insgesamt etwa 8.000 Einwohner zählt. Der Kurort Bansin selbst, als der kleinste der drei Kaiserbäder, wird von einigen hundert ständigen Bewohnern bewohnt. Diese Ortschaft entwickelt sich dynamisch zu einem modernen Heilbad, das eine breite Palette an touristischen Dienstleistungen bietet, darunter luxuriöse Hotels, Pensionen, Restaurants und Spas. In der Sommersaison steigt die Zahl der in Bansin verweilenden Personen erheblich an, wobei sowohl inländische als auch ausländische Touristen angezogen werden. Das heutige Bansin verbindet historischen Charme mit modernen Annehmlichkeiten und schafft so einen idealen Ort zur Erholung und Entspannung an der Ostsee.
Bereits im 19. Jahrhundert lockten die Vorzüge der Insel Usedom mit ihren sanften Sandstränden und sonnigen Lage den deutschen Kaiser und den wohlhabenden Adel an. Zu dieser Zeit erhielten die Seebäder Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck den Beinamen "Kaiserliche Kurorte". Aus kleinen Fischerdörfern entstanden elegante Badeorte mit einzigartiger Bäderarchitektur. Schon damals entstanden wunderschöne Ensembles der Bäderarchitektur und zahlreiche touristische Attraktionen in Bansin, die bis heute überlebt haben. Der Kurort bietet auch zahlreiche Radwege, die es ermöglichen, die Insel Usedom aktiv zu erkunden, durch malerische Wälder, Klippen und entlang der Küste führen. Die Schifffahrtsverbindungen ermöglichen einen einfachen Zugang zu anderen Küstenorten sowie Ostseetouren, die bei Touristen beliebt sind, die die umliegenden Attraktionen aus einer anderen Perspektive entdecken möchten. In Bansin gibt es auch zahlreiche Fahrradverleihe, die bequemes und umweltfreundliches Erkunden der Umgebung ermöglichen. Bansin ist ein Ort, der sowohl normale Touristen als auch Prominente anzieht, die nach einem ruhigen und luxuriösen Urlaub suchen. Dank seiner reichen Geschichte, seiner schönen Landschaften und seiner vielfältigen Attraktionen bleibt Bansin einer der wertvollsten Schätze auf der Landkarte der deutschen Seebäder.
Die Promenade in Bansin ist ein malerischer Ort zum Spazierengehen, umgeben von historischen Villen im Jugendstil, die der Stadt Eleganz und historischen Charakter verleihen. Beim Spaziergang entlang der Promenade kann man nicht nur die Architektur bewundern, sondern auch herrliche Ausblicke auf die Ostsee genießen. Die Seebrücke in Bansin, obwohl weniger beeindruckend als die in Heringsdorf oder Ahlbeck, ist charmant und bietet großartige Aussichten auf die Küste sowie die Möglichkeit, lokale Fischer bei der Arbeit zu beobachten.
Das Reisebuch "Von den Kaiserbädern über Swinemünde und Misdroy bis nach Kolberg" erzählt von den Kaiserbädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck sowie von Swinemünde, Misdroy und Kolberg. Auch die Inseln Usedom und Wollin sowie der Nationalpark Wollin werden vorgestellt. Das Buch enthält zahlreiche Fotos von den beschriebenen Orten und der kleine Hund York Fafik begleitet uns.
Das Buch kann online unter Amazon.de erworben werden. Dort finden wir weitere Informationen über das Buch.
Der Strand von Bansin? Man könnte sagen, er ähnelt denen von Heringsdorf und Ahlbeck. Breit, ostseetypisch, was meiner Meinung nach seinen Reiz ausmacht. Strandkörbe und freie Flächen schaffen eine einzigartige, ostseetypische Atmosphäre. Das beiliegende Foto, ohne besondere Ausrüstung aufgenommen und in der Auflösung zusätzlich reduziert, zeigt herrliche Ausblicke auf das weit entfernte Kaiserbad. Deutlich zu erkennen sind die Konturen der Seebrücke von Heringsdorf, die Elemente von Ahlbeck und der Hafen von Swinemünde mit Leuchtturm und Kränen. Auf dem Meer ist wahrscheinlich die Fähre nach Schweden zu erkennen. Etwas weiter entfernt erkenne ich die Insel Wollin mit dem Wolliner Berg. In Misdroy beginnt der Nationalpark und weit außerhalb des Rahmens liegt Kolberg. Das Schicksal wollte es, dass ich einige Zeit an diesen schönen Orten verbrachte. Es sind Orte, an die man mit Erinnerungen zurückkehrt. Für mich ist das Grund genug, ein weiteres Buch über diese Ecke der Welt vorzubereiten. Jede zusätzliche Information und jeder Hinweis von den Lesern kann zu einer umfassenderen und genaueren Beschreibung beitragen. Jeder Kommentar oder jede E-Mail kann den Inhalt meines Buches beeinflussen, für das ich noch keinen Titel gefunden habe und das, wie alle meine anderen, Ausdruck meiner Leidenschaft und meines Wunsches nach Selbstverwirklichung ist. Ich lade Sie herzlich ein, mit mir zusammenzuarbeiten und Ihre Ideen mit mir zu teilen. Gemeinsam können wir etwas ganz Besonderes schaffen!
Im Vergleich zu Heringsdorf und Ahlbeck nimmt sich die Seebrücke von Bansin bescheiden aus, obwohl sie zu den Kaiserbädern gehört. Die Seebrücke ist 285 m lang und dient in erster Linie der Schiffsabfertigung. Es gibt keine Bebauung. Im Gegensatz zu Ahlbeck und Heringsdorf ist die 285 Meter lange Seebrücke eher schlicht gehalten. Sie dient ausschließlich als Promenade und Anlegestelle für Ausflugsschiffe.
Die Architektur Bansins ist ein wahres Kleinod für Geschichts- und Jugendstilfreunde. Viele der Villen stammen aus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und zeugen mit ihren reich verzierten Fassaden, Veranden und Türmchen vom einstigen Glanz des Seebades. Viele dieser Gebäude wurden sorgfältig restauriert und beherbergen heute luxuriöse Hotels und Pensionen. Hier kann man auch die Annehmlichkeiten des Strandes genießen. Aus dieser Perspektive kann man den Charme der einzelnen Gebäude erkennen, die im Laufe der Jahre immer prächtiger geworden sind.
Eine touristische Attraktion ist das Museum für Leben und Werk des berühmten deutschen Schriftstellers Hans Werner Richter, der in Neu Sallenthin bei Bansin geboren wurde. Das Museum wurde im Jahr 2000 in der ehemaligen Feuerwache in der Waldstraße in Bansin als Literaturhaus zum Gedenken an den vielfach ausgezeichneten Schriftsteller Hans Werner Richter eröffnet. Das Museum zeigt seine Werke und vermittelt Geschichte und Kultur der Region. Im Gebäude sind Richters Arbeitszimmer und seine Bibliothek zu besichtigen, die seine Witwe nach seinem Tod 1993 der Gemeinde Bansin vermachte. Die Ausstellung umfasst auch Exponate, die mit Richter als Initiator und Leiter der "Gruppe 47", einer der bedeutendsten Schriftstellergruppen der Nachkriegszeit, in Verbindung stehen. Im Literaturhaus finden regelmäßig Lesungen im Günter-Grass-Zimmer" statt, in dem Originalgrafiken des Literaturnobelpreisträgers zu sehen sind. Ein Teil der Ausstellung ist auch der bekannten Journalistin Carol Stern gewidmet, die im Kaiserbad Ahlbeck geboren wurde.
Ich empfehle auch, meine Bücher über ferne und nahe, bekannte und
unbekannte Orte, die ich besucht und beschrieben habe, zu lesen.
Aber nicht nur das. Es gibt auch andere Werke, die von diesem Thema
abstrahieren.
Und diese geheimnisvolle Figur auf dem Bild ist Handrystol, ein Wanderer aus der Welt der Phantasie, der in jedem meiner Bücher Gesellschaft leistet. Er wurde von einer bestimmten Prinzessin erschaffen und mit einer Persönlichkeit ausgestattet. Handrystol ist auf der Suche nach jemandem und nutzt oft die Gelegenheit, gemeinsam verschiedene Orte zu besuchen und zu erkunden. Der untenstehende Link führt zu einem dieser Orte und setzt unsere virtuelle Reise durch Raum und Zeit fort.