Back to
Smarzyk-Team
v241214

Ahlbeck auf der Insel Usedom
Kaiserbad an der Ostsee

Back to
On the way

Ahlbeck - Kaiserbad

Ahlbeck gehört neben Heringsdorf und Bansin zu den Kaiserbädern auf der Insel Usedom. Ahlbeck grenzt an Polen, an das quirlige Świnoujście. Ahlbeck dagegen ist eine Oase der Ruhe. Ein Spaziergang am drei Kilometer langen und bis zu 70 Meter breiten weißen Sandstrand lädt zum Entspannen ein. Wer noch mehr will, geht auf die Seebrücke, die nicht nur eine touristische Attraktion des Ortes ist. Von hier aus starten die Schiffe zu den angrenzenden See-Wellnessbereichen. Seit 1986 steht die Seebrücke unter Denkmalschutz und ist eine beliebte Kulisse für Film- und Fernsehaufnahmen. Die charakteristische Bäderarchitektur mit ihren weißen Villen prägt Ahlbeck ebenso wie Heringsdorf. Als Seebad zieht Ahlbeck jedoch sowohl wohlhabende als auch weniger betuchte Touristen an. Die Strandpromenade ist zu jeder Jahreszeit beliebt. Hier kann man lokale Spezialitäten, vor allem Ostseefisch, probieren. Ahlbeck hat etwa 4.000 Einwohner. In den Sommermonaten steigt diese Zahl durch den Tourismus deutlich an. Ahlbeck ist auch heute noch eines der größten Seebäder der Insel Usedom und gehört wie Bansin zur Gemeinde Heringsdorf. So bietet Ahlbeck nicht nur eine reiche Geschichte als traditionelles Seebad, sondern auch eine beeindruckende Architektur, schöne Strände und eine atemberaubende Küstenlandschaft, die Besucher aus aller Welt anzieht.

Ahlbeck ist einer der bekanntesten Kaiserbäder Usedoms und blickt auf eine reiche Geschichte als Kurort zurück
Ahlbeck ist einer der bekanntesten Kaiserbäder Usedoms und blickt auf eine reiche Geschichte als Kurort zurück

Sehenswürdigkeiten in Ahlbeck

Ahlbeck ist eines der bekannten Kaiserbäder auf der Insel Usedom und blickt auf eine reiche Geschichte als Seebad zurück. Seine Geschichte reicht bis in das Jahr 1824 zurück, als in Świnoujście die erste Badesaison auf der Insel Usedom eröffnet wurde. Ahlbeck und Heringsdorf folgten etwas später. Die weitere Entwicklung des Ortes als Seebad intensivierte sich nach der Eröffnung der Eisenbahnlinie nach Świnoujście. Im Laufe der Jahre besuchten viele bekannte Persönlichkeiten Ahlbeck, darunter Kaiser Wilhelm II. und andere Mitglieder des deutschen Adels. Auch der Schriftsteller Theodor Fontane weilte in Ahlbeck und beschrieb in seinen Werken die Schönheit der Insel Usedom. Bereits 1907 zählte der Ort über 16.000 Gäste. Ab 1930 erhielt der Ort mit seinen Villen und Stadthäusern einen städtischen Charakter. Zu den prominenten Gästen, die den Charme des Kurortes zu schätzen wussten, gehörten unter anderem der österreichische Kaiser Franz Joseph I. und die schwedische Königin Silvia. Im Zweiten Weltkrieg wurde Ahlbeck stark zerstört, danach wieder aufgebaut und ist heute ein beliebtes Seebad.

An der Seebrücke in Ahlbeck

Die Seebrücke Ahlbeck

Die Ahlbecker Seebrücke ist eine der ältesten und bekanntesten Seebrücken Deutschlands und ein Wahrzeichen des Ortes. Sie ist das älteste erhaltene Bauwerk dieser Art in Deutschland und ihre Geschichte reicht bis in das Jahr 1882 zurück. Ursprünglich wurde eine Plattform mit zwei gegenüberliegenden Holzbauten errichtet, die als Gaststätte und Bühne dienten. Im Jahr 1898 kam ein 280 Meter langer Schiffsanleger hinzu, der zur Plattform führte und einen herrlichen Blick auf die Ostsee bot. Die Ausflugsschiffe mussten jedoch von kleineren Booten abgeholt werden, da die Wassertiefe nicht ausreichte, um anzulegen und Passagiere aufzunehmen. Ein ähnliches Konzept konnten wir auf der Insel Helgoland beobachten. Dort mussten die Fahrgäste in spezielle Boote (Börteboote) umsteigen, was eine zusätzliche Attraktion darstellte.

Nach 1905 wurden die Plattform und der Zugang zum Strand erweitert und die Gebäude mit dem Land- und Seeteil verbunden. Die Seebrücke wurde zu einem beliebten Ort für Spaziergänge und 1926 wurde der mittlere Teil mit Segeltuch und später mit Holz überdacht. Im strengen Winter 1941/42 wurde die Seebrücke durch starken Eisgang beschädigt, aber die Konstruktion hielt stand. In den Jahren 1970-1973 wurden die Holzpfähle durch Stahlpfähle ersetzt und 1986 erfolgte eine umfassende Rekonstruktion, wobei die Seebrücke unter Denkmalschutz gestellt wurde. Mit Hilfe von Fördermitteln wurde die Seebrücke 1993 in moderner Form rekonstruiert und 1997 wurde die Inneneinrichtung des Restaurants unter Beibehaltung des ursprünglichen Charakters modernisiert. Ende 2016 erhielt die Seebrücke ihr ursprüngliches Aussehen mit rotem Dach und grünen Türmchen zurück. Die Seebrücke in Ahlbeck ist ein beliebtes Ausflugsziel und Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Hier befinden sich Restaurants, Cafés und Souvenirläden. Die Seebrücke ist auch Ausgangspunkt für Ausflugsschiffe auf der Ostsee. Berühmte Persönlichkeiten wie Kaiser Wilhelm II. haben sie besucht. Ein Ort voller Geschichte, Schönheit und Atmosphäre, ein Muss für jeden Besucher der Insel Usedom. Nicht umsonst steht am Ende der Seebrücke "Seebad Ahlbeck. Ostsee für Genießer".

Die Ursprünge der Seebrücke in Ahlbeck gehen auf das Jahr 1882 zurück.
Die Ursprünge der Seebrücke in Ahlbeck gehen auf das Jahr 1882 zurück.
Von den Kaiserbädern über Swinemünde und Misdroy bis nach Kolberg

Von den Kaiserbädern über Swinemünde und Misdroy bis nach Kolberg

Jugendstil-Uhr mit dekorativen Girlanden und Ornamenten

Vor dem Eingang zur Seebrücke in Ahlbeck steht eine historische Uhr mit einer faszinierenden Geschichte. Die mit kunstvollen Girlanden verzierte Jugendstiluhr ist nicht nur ein reizvolles architektonisches Element, sondern auch ein Zeugnis der Geschichte des Ortes. Die Rochlitzer Uhr wurde 1911 von einem Kurgast gestiftet und ist seitdem ein beliebter Treffpunkt und Fotomotiv für Besucher. So auch für unsere Gruppe, die im Laufe der Jahre von unserem Yorkshire Terrier Fafik begleitet wurde. Neben der Rochlitz-Uhr befindet sich ein Windrichtungsanzeiger, der die Ästhetik der Uhr zusätzlich bereichert. Diese malerische Installation ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Zugangs zur Seebrücke und bietet allen Besuchern ein einzigartiges Erlebnis. Die Uhr ist Teil des historischen Ambientes von Ahlbeck und trägt zum besonderen Flair des Ortes bei. Sie ist ein Zeugnis der Vergangenheit und erinnert an die Entwicklung des Seebades Ahlbeck. Die Uhr ist ein beliebtes Fotomotiv für Touristen, die ihren Besuch in Ahlbeck festhalten möchten. Mit ihrer imposanten Konstruktion und historischen Ausstrahlung ist die Uhr ein charakteristisches Element am Eingang zur Seebrücke in Ahlbeck.

Jugendstil-Uhr mit dekorativen Girlanden in Ahlbeck
Jugendstil-Uhr mit dekorativen Girlanden in Ahlbeck
Von den Kaiserbädern über Swinemünde und Misdroy bis nach Kolberg

Von den Kaiserbädern über Swinemünde und Misdroy bis nach Kolberg

Der Strand von Ahlbeck

Die Strände der Insel Usedom sind einzigartig und bieten kilometerlange Promenaden. Der feine Sand und die Weite des Strandes sind charakteristische Merkmale, die Touristen anziehen. Oft haben wir dort viel Zeit verbracht und die natürliche Schönheit und Weite genossen. Als wir in Swinemünde wohnten, gingen wir das ganze Jahr über am Strand entlang, bis nach Ahlbeck und manchmal noch weiter bis nach Heringsdorf und Bansin. Es ist schwer zu sagen, wie weit wir gegangen sind, aber wir schätzen, dass es insgesamt etwa 20 km waren. Unser Hund Fafik hat uns all die Jahre begleitet. Unser kleiner Hund erkannte diesen Strand immer sofort wieder, vielleicht wegen seiner Weite oder vielleicht hatte er einen anderen Sinn. Er rannte wie ein Verrückter am Strand entlang und machte Sprünge. Später, als Fafik älter wurde, musste ich ihn manchmal auf dem Arm tragen. Wir hatten Angst, er könnte sich überanstrengen und sein Herz gefährden.

 Ein alter Fischkutter am Strand von Ahlbeck
Ein alter Fischkutter am Strand von Ahlbeck

Der Strand von Ahlbeck ist mit dem Strand von Swinemünde verbunden. So entsteht ein besonderer Ort, an dem man sich in zwei Ländern gleichzeitig sonnen kann. Am Strand liegt ein alter Fischkutter. Es ist schwer zu sagen, ob es verlassen ist oder vielleicht absichtlich dort liegen gelassen wurde, um den Touristen und Urlaubern eine zusätzliche Attraktion zu bieten. Als wir das Fort Angel in Swinemünde besuchten, kamen wir an einem Malatelier vorbei, in dem gerade Aquarelle und Gemälde mit diesem Boot ausgestellt wurden. Am Strand in der Nähe der Dünen gibt es eine Terrasse, auf der in der Hauptsaison Musikveranstaltungen stattfinden. Da wir immer außerhalb der Saison hier sind, konnte ich diese Information nicht überprüfen.

Es ist ein ganz besonderer Ort, an dem man sich in zwei Ländern gleichzeitig sonnen kann. Jetzt symbolisiert dieses Foto noch etwas mehr. Obwohl es durch einen Fehler entstanden ist, scheint es nicht nur die Grenze zwischen zwei Ländern darzustellen, sondern auch den Weg auf die andere Seite...
Es ist ein ganz besonderer Ort, an dem man sich in zwei Ländern gleichzeitig sonnen kann. Jetzt symbolisiert dieses Foto noch etwas mehr. Obwohl es durch einen Fehler entstanden ist, scheint es nicht nur die Grenze zwischen zwei Ländern darzustellen, sondern auch den Weg auf die andere Seite...

Die Strandpromenade in Ahlbeck

Von Swinemünde nach Bansin erstreckt sich eine 12 km lange Strandpromenade, die als eine der längsten an der Ostsee gilt. Der Ahlbecker Abschnitt der Strandpromenade besticht durch liebevoll gestaltete und gepflegte Grünanlagen und die malerische Kulisse stilvoller Villen, in denen sich kleine Geschäfte und gastronomische Einrichtungen befinden, die zum Bummeln, Einkaufen und Verweilen einladen. Auf dem Konzertplatz finden regelmäßig Musikveranstaltungen statt, und die jüngsten Besucher können sich beim Minigolf, Inlineskaten und Skateboarden aktiv vergnügen. Entlang der Promenade kann man auch eine Kutschfahrt unternehmen oder mit dem Kaiserbäderexpress, einer Dampflokomotive, die Stadt aus einer ganz anderen Perspektive erleben. Auf der Promenade treffen sich Urlauber und Sportbegeisterte, vor allem Läufer, aber auch Radfahrer und Spaziergänger. Die Gebäude entlang der Promenade sind Zeugen vergangener Zeiten und verleihen dem Ort einen besonderen Charakter.

Der Abschnitt der Promenade in Ahlbeck beeindruckt mit wunderschön gestalteten und gepflegten Grünflächen sowie der malerischen Kulisse eleganter Villen.
Der Abschnitt der Promenade in Ahlbeck beeindruckt mit wunderschön gestalteten und gepflegten Grünflächen sowie der malerischen Kulisse eleganter Villen.

Verbindungen von Ahlbeck

Durch das Ostseebad Ahlbeck verläuft die angeblich längste Strandpromenade Deutschlands. Sie beginnt in Swinemünde und führt durch Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin und weiter. Man kann auf der Promenade spazieren gehen oder sie als Radweg nutzen. Ahlbeck ist auch über den Seeweg mit den benachbarten Seebädern verbunden. In der Saison verkehren hier regelmäßig Schiffe der Reederei Adler. Außerdem werden verschiedene maritime Ausflüge angeboten. Wer lieber auf dem Festland unterwegs ist, kann die Dienste der UBB (Usedomer Bäderbahn) in Anspruch nehmen. Sie verbindet die Seebäder von Zinnowitz bis Swinemünde. Außerdem gibt es eine Touristenbahn, die den Transport von Touristen mit der Besichtigung der Seebäder verbindet.

 Ahlbeck ist auch über den Seeweg mit den benachbarten Seebädern durch die Schiffe der Reederei Adler verbunden.
Ahlbeck ist auch über den Seeweg mit den benachbarten Seebädern durch die Schiffe der Reederei Adler verbunden.

Natürlich hat Ahlbeck noch viel mehr zu bieten, als ich bisher erwähnt habe. Erwähnenswert ist, dass es in Ahlbeck eine evangelische Kirche gibt, die im neugotischen Stil aus Backstein erbaut und im August 1895 geweiht wurde. Zuvor mussten die Ahlbecker und ihre Gäste die Gottesdienste in Heringsdorf und Swinemünde besuchen. Als Gründer der Kirche gilt der Kantor und Lehrer Johann Koch. Er lebte seit 1847 in Ahlbeck, gründete 1865 ein Komitee zur Errichtung eines evangelischen Gotteshauses und sammelte Spenden für den Kirchenbau. Er starb wenige Wochen vor der Grundsteinlegung im Juni 1894. Die Kirche mit ihrem markanten schiefergedeckten Turm ist ein Saalbau mit einem spitzen hölzernen Tonnengewölbe und wirkt wie ein umgedrehtes Schiff. Besonders sehenswert sind der Altar, das Taufbecken und die achteckige Holzkanzel. Die 1992 restaurierte Orgel mit 15 Registern und zwei Manualen stammt von der Orgelbaufirma Grüneberg aus Stettin. Die Ahlbecker Fischergemeinde stiftete der Kirche zwei Kronleuchter und ein Votivschiff als Dank für Gottes Segen bei der Arbeit auf See.

Von den Kaiserbädern über Swinemünde und Misdroy bis nach Kolberg

Das Reisebuch "Von den Kaiserbädern über Swinemünde und Misdroy bis nach Kolberg" erzählt von den Kaiserbädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck sowie von Swinemünde, Misdroy und Kolberg. Auch die Inseln Usedom und Wollin sowie der Nationalpark Wollin werden vorgestellt. Das Buch enthält zahlreiche Fotos von den beschriebenen Orten und der kleine Hund York Fafik begleitet uns.

Von den Kaiserbädern über Swinemünde und Misdroy bis nach Kolberg
Von den Kaiserbädern über Swinemünde und Misdroy bis nach Kolberg

Das Buch kann online unter Amazon.de erworben werden. Dort finden wir weitere Informationen über das Buch.

Eine weitere Attraktion in Ahlbeck ist die OstseeTherme Usedom, ein Aquapark an der B 111, der seit seiner Eröffnung im März 1996 mehr als 3,4 Millionen Besucher angezogen hat. Das Wasser in den Becken wird mit Sole aus der Heringsdorfer Solequelle angereichert. Es gibt Saunen und Dampfbäder, die Wassertemperatur im Schwimmbecken beträgt angenehme 30 Grad Celsius. Im Fitnessraum stehen Fahrradergometer und Kraftgeräte zur Verfügung, in der Physiotherapie werden Massagen, Krankengymnastik, Bewegungsbäder und Elektrotherapie angeboten. Bademäntel und Handtücher können vor Ort ausgeliehen werden. Ahlbeck ist ein malerischer Ort an der Ostsee, bekannt für seinen schönen Strand und die historische Seebrücke, die zu Spaziergängen und zum Verweilen einlädt. Ahlbeck bietet sowohl historische Sehenswürdigkeiten wie die neugotische Kirche als auch moderne Annehmlichkeiten wie die OstseeTherme Usedom und ist somit ein idealer Ort für Entspannung und aktive Erholung für die ganze Familie.

Ahlbeck auf der Insel Usedom
Kaiserbad an der Ostsee


Ich empfehle auch, meine Bücher über ferne und nahe, bekannte und unbekannte Orte, die ich besucht und beschrieben habe, zu lesen. Aber nicht nur das. Es gibt auch andere Werke, die von diesem Thema abstrahieren.

Moje książki & Meine Bücher
Meine Bücher

Und diese geheimnisvolle Figur auf dem Bild ist Handrystol, ein Wanderer aus der Welt der Phantasie, der in jedem meiner Bücher Gesellschaft leistet. Er wurde von einer bestimmten Prinzessin erschaffen und mit einer Persönlichkeit ausgestattet. Handrystol ist auf der Suche nach jemandem und nutzt oft die Gelegenheit, gemeinsam verschiedene Orte zu besuchen und zu erkunden. Der untenstehende Link führt zu einem dieser Orte und setzt unsere virtuelle Reise durch Raum und Zeit fort.